Betrieb Udo Pein Forst- und Rosenschulen GbR - © Udo Pein Forst- und Rosenschulen GbR

Udo Pein Forst- und Rosenschulen

Qualität durch Erfahrung - Baumschule seit 1950

Inhaber Sascha Pein  © Udo Pein Forst- und Rosenschulen

Inhaber Sascha Pein

Chronologie der Baumschule:

  • 1950 Gründung der Baumschule in Appen von Henry Pein
  • 1972 Umzug zur Hauptstraße 111 - dem aktuellen Standort
  • 1979 Hallenbau mit Lager- und Sortierraum
  • 1979 Bau des 1. Kühlhauses
  • 1980 2. Generation ( Udo Pein ) wird Mitinhaber
  • 1980 Kauf des 1. Kühlcontainers für Saatgut
  • 1985 Anbau einer Sortierhalle für Jungpflanzen
  • 1992 Bau einer neuen Pflanzlager- und Sortierhalle
  • 1998 Anbau einer Maaschinenhalle
  • 2000 Bau des 2. Kühlhauses
  • 2006 Kauf des 2. Kühlcontainers für Saatgut
  • 2014 Gründung einer GbR mit der 3. Generation Sascha Pein
  • 2017 Inbetriebnahme der eigenen Wetterstation
  • 2020 Baumschule geht in die 3. Generation an Sascha Pein über
  • 2024 Baubeginn einer neuen Kühl- & Lagerhalle
75 Jahre Baumschule  © Udo Pein Baumschulen

Seit 75 Jahren Baumschule

Aktuell sortieren und roden wir 1-jährige Sämlinge

Eine Liste unsere Laub- und Nadelgehölze finden Sie >HIER<

Auf dieser Übersicht finden Sie außerdem  unsere Fertigware für den Wald.

 

Wenn Sie Jungpflanzen für die Weihnachtsbaumkulturen benötigen,

finden Sie diese HIER-Liste Weihnachtsbaumjungpflanzen

 

Sollten Sie Fragen haben oder ein Angebot benötigen,

können Sie uns gerne Ihre Anfrage zukommen lassen.

Zu den Kontaktdaten

 

Bereich Anzucht:

Anfragen für eine Lohnanzucht sämtlicher Laub- und Nadelgehölze

nehmen wir gerne entgegen und besprechen mit Ihnen die Einzelheiten.

Lohnanzucht

 

Sie haben Fragen  ? Dann kontaktieren Sie uns hier gerne.

Ihre Baumschule Udo Pein aus Appen



Baumschule Udo Pein Luftaufnahme von Pein Baumschulen © Udo Pein Forst- und Rosenschulen

Die Baumschule aus der Luft

Das Unternehmen

  • Produktionsfläche 30 ha in Appen
  • zum größten Teil arrondierte Felder
  • 1 Halle mit 2 Kühlhäusern für separate Kühltemperaturen und einem Sortierraum für 1 jährige Jungpflanzen
  • 1 Sortierhalle für mehrjährige Pflanzen mit einer angebauten Maschinenhalle
  • moderner Fuhrpark bestehend aus 6 Schleppern, 2 Transportern und 2 Gabelstapler
  • moderner Maschinenpark, der regelmäßig aktualisiert wird, um die Aussaat, die Rodung, die Sortierung und den Versand zu verbessern
  • 1 Wetterstation für den optimalen Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln
  • Parallelführungssystem für beste Vor- und Nachbehandlungen der Beete über Jahre
  • 3 Bürokräfte/Betriebsinhaber
  • 4 Mitarbeiter, die unterstützt werden von Saisonarbeitern für den Versand, die Verschulung und den Schnittrosenverkauf
  • Mitglied in den Verbänden / den Vereinen:
         

 

 

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz